Leider haben unüberlegte Verkehrslösungen in den letzten Jahrzehnten erheblich zum Klimawandel und zur drastischen Umweltzerstörung beigetragen. Heute, im 21. Jahrhundert, ist es die Pflicht der Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Eines der Mittel, um dies zu erreichen, ist ein umweltfreundlicher Gütertransport. Wir sortieren die Optionen und helfen Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Variante.
>> Eine Sache mehr, die Sie für die Umwelt tun können – erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer größenoptimierten Verpackung! <<
Straßen- und Schienengüterverkehr
Straßengüterverkehr: Etwa 70 % des weltweiten (inländischen) Güterverkehrs werden auf der Straße abgewickelt. Der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Lkw mit Verbrennungsmotor beträgt 0,1693 kg pro Tonnenkilometer. Dies ist eine hohe Zahl und daher keineswegs eine nachhaltige Alternative. Es ist wichtig zu wissen, dass Staus und Verzögerungen aufgrund von Verkehrsstaus diese ohnehin schon niedrige Zahl noch weiter erhöhen können. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Gütertransport scheint eine naheliegende Lösung zu sein, und das Interesse von Unternehmen an dieser Option wächst.
Schienengüterverkehr: Der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß eines Güterzuges liegt bei 0,1048 kg pro Tonnenkilometer, was ihn zu einer nachhaltigeren Option als den Straßengüterverkehr macht. Außerdem ist er viermal effizienter in Bezug auf den Kraftstoff- und Energieverbrauch als die oben genannten Verkehrsmittel. Allerdings hat es auch den Nachteil einer hohen Lärmbelästigung. Der Anteil der Schiene am weltweiten Güterverkehr liegt zwischen 15 und 20%.
See- und Lufttransport
Seegüterverkehr: Er hat die niedrigsten durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen von 0,0403 kg pro Tonnenmeter, aber es gibt noch andere Schadstoffe und Treibhausgase, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Obwohl es eines der kostengünstigsten Transportmittel ist, machen die langen Transitzeiten es für manche Unternehmen zu einer weniger attraktiven Option.
Luftgüterverkehr: Mit 0,8063 kg Kohlendioxid pro Tonnenkilometer ist der Luftverkehr nicht die umweltfreundlichste Art, Waren von A nach B zu befördern. Für kürzere Entfernungen ist der Transport auf der Straße oder auf dem Seeweg möglicherweise die bessere Wahl.
Multimodale Logistik im Fokus
Die Kombination verschiedener Transportmöglichkeiten ist oft nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine effizientere Alternative. Der mehrfache Umschlag und die komplizierte Verwaltung entfallen, da die Waren durchgehend in derselben Transporteinheit (z.B. Container, LKW, Anhänger) bleiben. Schiene und Schifffahrt sind das Rückgrat der multimodalen (kombinierten) Lösungen.
Dabei geht es vor allem darum, den Weg zur und von der Straße zu verkürzen und den Flugverkehr, der eine große Umweltbelastung darstellt, zu ersetzen. Es ist kein Zufall, dass sich die Europäische Union für das Jahr 2030 zum Ziel gesetzt hat, 30 % der Güter, die über 300 km auf der Straße transportiert werden, per Bahn und/oder Schiff zu befördern. Das Problem ist jedoch, dass 90% der inländischen Anhänger und Sattelanhänger nicht für den Kraneinsatz geeignet sind. Eine Lösung für dieses Problem ist das französische Lohr-System, ein speziell entwickelter Waggon mit einem umkehrbaren Innenraum.
Die Zukunft der grünen, umweltbewussten Logistik liegt eindeutig in der Entwicklung des kombinierten Verkehrs und in der Nutzung seines Potenzials. Durch die Vermischung verschiedener Transportsektoren kann die Energieeffizienz gesteigert werden, während gleichzeitig Aspekte der Nachhaltigkeit erreicht werden können.
Als Unternehmen für Verpackungstechnologie ist es für uns wichtig, eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen – erfahren Sie mehr über unsere umweltfreundlichen Produkte!
Haben Sie eine Frage? Sie können uns hier kontaktieren: Strapa-pack.